Da ich sehr viel Liebe und Zeit in meine Mäuse investiere, möchte ich natürlich auch dass sie es auch bei dir gut haben und stelle somit einige Anforderungen an Dich als zukünftigen Körnergeber.
Es soll selbstverständlich sein, die Tiere täglich mit artgerechtem Futter zu versorgen, genauso wie ein unbegrenzter Zugang zu Frischwasser gegeben sein muss. Auch Frischfutter in Form von Gemüse und auch hin und wieder Obst wird von den meisten Tieren gerne gefuttert und versorgt sie zusätzlich mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Farbmäuse sind keine reinen Vegetarier, sie benötigen tierisches Eiweiß um gesund zu bleiben – am Besten in Form von Insekten, frisch oder getrocknet. Es eignet sich allerdings auch Hunde- oder Katzentrockenfutter, aber Insekten sind einfach deutlich begehrter, zumindest bei mir.
Farbmäuse sind sehr soziale Rudeltiere. Erst in großen Gruppen fühlen sie sich richtig wohl, daher sollte die Anzahl der Tiere in einer Farbmausgruppe 4 Tiere nicht unterschreiten!
Die Farbmäuse sollten ausreichend beschäftigt werden, so dass keine Langeweile aufkommt und möglicherweise Stereotypien auftreten. Hier ist auf eine artgerechte Beschäftigung zu achten mit z.B. Futter verstecken, Nagemöglichkeiten in Form von Heu, Stroh, Pappe oder Zweigen anbieten und ein interessantes Gehege gestalten. Farbmäuse lieben es zu klettern, hier ist deiner Kreativität keine Grenze gesetzt. Deine neuen Mitbewohner werden es Dir mit Aktivität und Lebensfreude danken! Ganz wichtig ist natürlich auch die Größe des Geheges. Nicht selten werden in Zoogeschäften viel zu kleine Käfige angeboten, die für eine artgerechte Haltung ungeeignet sind. Das absolute Mindestmaß für die Farbmaushaltung von 4 Tieren ist 120cm x 50 cm Grundfläche und einer Höhe ab 60cm.
Im Internet (u.a. Kleinanzeigen) finden sich häufig tolle, günstige Terrarien aus Holz die mit wenig Aufwand in ein tolles Mäuseheim verwandelt werden können. Das Einbringen einer zusätzlichen Ebene bietet zusätzliche Lauffläche und die Möglichkeit z.B. Laufrad und Sandglas zu installieren ohne dass diese zu gebuddelt werden. Mit sogenanntem "Sabberlack" oder auch Speichelfestem Spielzeuglack kann man die Holzebenen wunderbar Pipifest versiegeln und hat so Jahrelang freude an seinem Mäuseheim.
Aquarium Becken sind für die Farbmaushaltung nur dann geeignet wenn eine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann. Dazu eignen sich sogenannte Nagarien bzw auch selbst gebaute Aufbauten für die Aquarien.
Der Fantasie sind dort keine Grenzen gesetzt.
Aber auch mit Mäusetischen und mehreren verbundenen Käfigen kann man seinen Mäusen eine freude machen.
Um den enormen Bewegungsdrang der Tiere zu befriedigen, bietet es sich an, ein Laufrad anzubringen. Beim Laufrad ist unbedingt auf eine ausreichende Größe von mindestens 27cm Durchmesser zu achten, da kleinere Laufräder zu einer Wirbelsäulenverkrümmung führen. Auch muss die Lauffläche geschlossen sein (um gebrochene Beine/Pfoten zu verhindern) und es darf kein „Schereneffekt“ entstehen, da sich die Tiere sonst beim Ein-und Aussteigen aus dem Rad schwere Quetschungen zuziehen könnten.
Außerdem benötigen die Farbmäuse verschiedenen Kletter- und Versteckmöglichkeiten. Tonröhren, Wurzeln, Äste und Küchenrollen bieten hier viel Abwechslung und Freude.
Wenn Du diese Bedingungen erfüllst oder, noch besser, sogar darüber liegst, dann steht einer Abgabe von unseren Farbmäusen nahezu nichts mehr im Wege!
Zusammenfassung Farbmäuse:
- mind. 100x50x50cm, je größer desto besser!
- zusätzliche Ebene
- Gruppengröße ab 4 Tieren
- keine Abgabe in Einzelhaltung
- Laufrad mit mind. 27cm Durchmesser (geschlossene Lauffläche, kein Schereneffekt)
- Verschiedenen Kletter und Versteckmöglichkeiten
- abwechslungsreiches Futter und frisches Wasser
Viel Freude mit den kleinen Fellnasen!
*Die Abgabe erfolgt nur an volljährige Personen. Bei Abgabe an Minderjährige Personen müssen die Erziehungsberechtigten persönlich zustimmen und den Abgabevertrag unterzeichnen. In diesem Fall ist nur eine persönliche Übergabe möglich.
Der Abnehmer sichert zu, dass ihm die verhaltensgerechte Haltung und Pflege bekannt ist und sie im Krankheitsfall tierärztlich betreut werden.
Abgabe erfolgt ausschließlich mit Abgabevertrag.